In 2024 gab es immer wieder Meldungen darüber, dass gewisse Gruppen, Prominente oder Firmen sich zu einem Rückzug asu dem sozialen Netzwerk X entschlossen haben. Passend dazu verkündete die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf heute Vormittag nun ebenfalls eine Distanzierung von dieser Plattform. Dabei verschwindet diese Schule allerdings nicht alleine von X, sondern dieser Austritt ist Teil einer Bewegung, an der sich bereits mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitute beteiligen. Alle diese Institutionen kehren der Plattform dauerhaft den Rücken.
Der Grund für diesen Rückzug ist im Grunde ein Protest gegen die in 2024 durchgeführten Entwicklungen auf X. Dazu gehören beispielsweise die algorithmische Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte und die Einschränkung der organischen Reichweite von Nutzern. Die Schulen sind davon überzeugt, dass die Plattform ihrer Verantwortung nicht mehr gerecht wird und keinen demokratischen Diskurs mehr ermöglicht. Die neue und problematische Ausrichtung von X deckt sich nicht mehr mit den auf Weltoffenheit, wissenschaftlicher Integrität, Transparenz und dem demokratischen Diskurs basierenden Grundwerten der Institutionen. Daher war ein Austritt die einzige Möglichkeit.
„Die Entwicklungen auf X zeigen, dass die Plattform ihrer Verantwortung nicht mehr gerecht wird, einen fairen und demokratischen Diskurs zu fördern. Als wissenschaftliche Institutionen können wir dies nicht hinnehmen“- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Schulen betonen in ihrem Schreiben zu diesem Thema, dass der Rückzug wirklich nur X betrifft. Sie wollen auch weiterhin in anderen sozialen Netzwerken aktiv sein. Zusätzlich dazu ist die Teilnahme an der Aktion nicht nur auf die bisherigen Schulen limitiert. Die Menge der teilnehmenden Institutionen hat sich im Verlauf des heutigen Tages bereits deutlich erhöht und scheinbar treten stündlich neue Schulen der Bewegung bei. Auf diese Weise direkte Aufmerksamkeit für ihren Protest zu erhalten scheint eine ziemliche Motivation für die Entscheidungsträger der einzelnen Schulen zu sein.
Ich kann auf jeden Fall nachvollziehen, warum sich Hochschulen von X distanzieren. Die Entwicklungen auf der Seite und die Nutzer passen wirklich nicht zu Orten, die versuchen sich fest in der Realität zu verankern und sich demokratischen Diskurs wünschen.
Anzeige
Ich finde es extra erheiternd das du davon spricht, dass der Algo open source sei und als Beweis auf Github verweist. Bro, der Code auf Github wurde zuletzt „2 years ago“ aktualisiert. Wirf mal einen Blick unter „Issues“. Ticket #15007:“Why no regular updates to maintain trust?“
Ich bitte dich…
Halten wir fest: 2 Jahre alter Code und anekdotische Evidenz, schließlich siehst du auf deiner Twitter Page auch grüne Politiker, sind für deine Behauptung, Beweis genug.
Ich lasse mir ja gerne Vorwerfen, dass meine Argumente keines Falls in Stein gemeißelt sind, da die Autoren der Studie (https://eprints.qut.edu.au/253211/) von „potential algorithmic bias“ sprechen. Aber du hast ja argumentativ wirklich gar nichts zu bieten. Jetzt wird mir auch klar, wieso du dich auf X so wohlfühlst.
Warum regst du dich eigentlich so auf.
Ihr habt doch jetzt bluesky.
Also alles ist in Ordnung oder?
Du behauptest, der Algo würde anhand politischer Positionen Ranken, bringst aber selbst keine Beweise, nur Studien mit viel „vielleicht“ und „möglich“. Verlangst aber, dass jemand Beweise bringt, dass es nicht so ist? Sry aber so funktioniert das nicht…
Probier es doch aus, nimm ein sauberes Gerät, bzw. sowas wie den TOR Browser, mach nen neuen X Account, mach auser X dort nichts anderes und interagiere nur mit Dr. Oetker und WOW Deutschland. Dann zähl nach ner Woche wieviel politische Posts du in die Timeline bekommst, und ob ein Spektrum bevorzugt wird.
Das ist jetzt ein ziemlich dummer Zufall. Genau das haben die Franzosen vor kurzem getan. Ergebnis:
„Um überzeugt zu sein, dass der Twitter-Algorithmus den Milliardär Elon Musk begünstigt, genügt ein einfacher Test von wenigen Minuten. Das Team von Oeil du 20h hat auf der Plattform ein neues Konto erstellt, ohne etwas zu posten oder Konten zu folgen, um die Bewerbung nicht zu beeinflussen.“
Ein politischer Wille, der dazu eine Änderung des Algorithmus von X erfordert, so David Chavalarias, Forschungsleiter am CNRS. „Es ist bekannt, dass Musk seine Ingenieure explizit angewiesen hat, den Algorithmus so zu ändern, dass mehr Tweets von ihm selbst und Tweets von Vertrauten zu sehen sind. Was Sie in Ihrem Newsfeed erhalten, ist keine neutrale Transkription dessen, was Ihre Abonnenten oder Abonnenten produzieren.“
https://www.francetvinfo.fr/politique/elon-musk-un-algorithme-a-son-service_7005992.html
Find den Begriff „ihr“ ja sehr interessant. Scheint für mich eher alles deine subjektive Wahrnehmung zu sein. Würde mich mal interessieren was die öffentlich/rechtlichen dann sind deiner Meinung nach?
Ein Ort der wie die Unis den Stand der Wissenschaft wieder gibt. Sorry ich meinte die Lehrmeinung.
Problem?
Die algorithmische Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte ist quasi eine Zensur von anderen Inhalten.
Irrelevant.
Die wichtigen Werbepartner und Institutionen, die alle abgewandert sind nachdem Elon Musk den Bumms gekauft haben, sind auch wieder auf X vertreten.
Ist die Humboldt-Uni, deren Professoren und Dozenten teilweise einen Mob von Antisemiten und Israelhassern verteidigt haben, auch dabei?
Tatsächlich ja,was für einen Punkt möchtest du denn damit setzen?
Das, guckt man sich die Hochschulandschaft an (ich war auch lange Zeit Teil), sind der AStA häufig von Mitgliedern der Antifa besetzt, Links/grün-extreme Ansichten an den Hochschulen weitverbreitet – auch von Dozenten und Profs – und ein freier Diskurs nicht möglich, da Linksextreme im großen Maße diese Diskurse versuchen zu lenken und beeinflussen.
Daher überrascht es nicht. Vermissen tut sie auch niemand und Elon wird es schon gar nicht interessieren.
„Ist die Humboldt-Uni, deren Professoren und Dozenten teilweise einen Mob von Antisemiten und Israelhassern verteidigt haben, auch dabei?“
„Das, guckt man sich die Hochschulandschaft an (ich war auch lange Zeit Teil), sind der AStA häufig von Mitgliedern der Antifa besetzt, Links/grün-extreme Ansichten an den Hochschulen weitverbreitet – auch von Dozenten und Profs – und ein freier Diskurs nicht möglich, da Linksextreme im großen Maße diese Diskurse versuchen zu lenken und beeinflussen.“
Also die Antifa?
Also die richtige?
Also frei Meinungsaeusserung ohne Zensur ist keine Demokratie fuer dich?
Die Meinung auf X ist grundsätzlich nicht „frei“,da der Algorithmus z.B. Posts des Inhabers bevorzugt wiedergibt,du Werbung bekommst,die egal von wem deine Meinung unterschwellig beeinflusst und ähnliches.
Da in ganz ab,wenn jemand x nicht mehr nutzen will ist das absolut demokratisch.
Nutz nen Adblock, dann hast du das Problem mit der Werbung schonmal erledigt 😉
Ansonsten bekomme ich nur Inhalte, wenn ich mit denen Interagiere. Usertracking ist aber mehr als Interaktion auf X, das ist durchaus Platformübergreifend.
Aber ja, wem X – aus welchen Gründen auch immer – nicht gefällt, soll es nicht nutzen. Da bin ich ganz bei dir. Die großen Ankündigungen dazu find ich aber immer höchst lächerlich.
Ihr seid schon lustig. Als Twitter gesagt hat „okay, wir gehen ein bisschen vom Freedom of Speech in den USA weg und versuchen, die Plattform wenigstens nach EU-Definition einigermaßen irgendwie zu moderieren“ hieß es, Twitter wäre jetzt ein politischer Akteur und komplett linksgrünversucht. Mittlerweile pusht Twitter aktiv rechtspopulistische bis rechtsextremistische Inhalte und macht aktive Wahlkampfwerbung und plötzlicht ist es wieder die freieste Plattform ever?
Bald 20 Jahre im Netz und die Menschen raffen immer noch nicht was „Zensur“ bedeutet, Jesus fucking Christ on toast…
Hast du, abgesehen von den haltlosen Behauptungen der ÖRR, Beweise dafür, das X irgendwelche Inhalte pusht?
Der Algo ist übrigens Open Source mittlerweile, und bisher konnte mir noch niemand handfeste Beweise dafür geben, dass Musk in irgendwelcher Weise „Räääächte“ Accounts pusht. Kann jeder, der etwas Ahnung von ML hat, hier selber nachschauen: https://github.com/twitter/the-algorithm
Ich interagiere beispielsweise nie mit dem Content der Grünen, und mein Feed ist voll davon. Keine Reactions auf den Content, sondern Original Grünenpolitiker.
Dass ihr jetzt vermehrt auch andere Meinungen auf X seht, liegt daran, dass diese vorher aktiv unterdrückt wurden, nicht umgekehrt.
Aber für Personen, die sich jahrelang an Bevorzugung gewöhnt haben, ist erscheint eine plötzliche, echte Gleichbehandlung halt wie Unterdrückung.
„This study indicates that these fears may have an empirical basis and raises important questions about the impact of algorithmic design on political content visibility. While we cannot definitively ascertain whether engineers at X intentionally amplified one political side over the other, the observed patterns suggest that X’s content algorithm elevated posts from Elon Musk and those he seeks to support, further warping the platform around his worldview and politics.“
https://www.techpolicy.press/new-research-points-to-possible-algorithmic-bias-on-x/
Kurz nach dem Musk seine Unterstützung für Trump offiziell ausgesprochen hat, hat der Algo republikanische Inhalte begünstigt. Uiuiui…
Aber Musk war ja clever genug Forschern den Zugang zu seiner Plattform zu erschweren und damit die Anzahl an ungeliebten Ergebnissen auf ein Minimum zu reduzieren.
„Weggefallen war der kostenfreie Zugriff auf etwa 10 Millionen Tweets pro Monat für Forschungszwecke, als Twitter für den API-Zugriff monatliche Preise zwischen 100 und 42.000 US-Dollar eingeführt hat. Das können sich die Forschenden demnach nicht leisten. Gleichzeitig befürchten viele, von Musk verklagt zu werden, wenn er Ergebnisse nicht mag.“
https://www.heise.de/news/API-Zugriff-nur-gegen-Geld-Ueber-100-Forschungsprojekte-zu-X-Twitter-gestoppt-9355078.html
Und irgendwie überrascht es mich nicht, dass du dich auf einer Plattform bei der Hass und Falschinformationen ähhh „Meinungen“ dominieren, wohl fühlst.
„we cannot definitively ascertain“
Weil ich zu faul bin für noch mehr Quellen. Hier einfach „nur“ Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Twitter_under_Elon_Musk):
„For You“ feed
Under Elon Musk, Twitter’s „Newsfeed“ tab was split into two new tabs: „For You“ and „Following“.[328] While the latter, like „Newsfeed“, only displays activity from accounts followed by the user, „For You“ displays an algorithmically curated feed similar to that of TikTok.[328] With a paid subscription to Twitter Blue, users can have their tweets boosted by this algorithm.[328] This change was blamed for a rise in disinformation on the platform, with some paying accounts being used to spread fake news, notably pro-Kremlin propaganda related to the Russo-Ukrainian War.[329]
Promotion of Elon Musk’s tweets
On February 7, 2023, Elon Musk convened a meeting of Twitter engineers and advisors to address the decline in engagement with his own tweets.[330] One of the company’s two principal engineers, after suggesting that public interest in Musk was waning following a peak during his acquisition of the platform, was fired.[330] A Google Trends chart presented by employees had showed a decline in popularity.[330] The following week, after the Super Bowl LVII, Twitter employee James Musk, who is Elon’s paternal cousin, sent a message to the company’s engineers concerning a „high urgency“ matter: that Elon Musk’s tweet about the Super Bowl had received less impressions than one sent by US president Joe Biden.[331] By that afternoon, Twitter’s algorithm had been altered to artificially boost Musk’s tweets by a factor of 1,000.[331] Many users observed an overwhelming promotion of his posts in the „For You“ tab.[331] Following criticism, the boost was lessened to a smaller factor.[331]
Promotion of state-controlled media
On April 6, 2023, Twitter reversed its official policy stating that the platform would not „recommend or amplify“ the content of state-controlled media entities.[332] According to an analysis by the Digital Forensic Research Lab, the change had already taken effect since around March 29, when Twitter stopped filtering government accounts in Russia, China and Iran.[332] These accounts, such as those managed by Russia’s RT, have a significant presence on the platform.[332] Following the change, which enabled the accounts to be algorithmically promoted by Twitter, their follower count quickly rose.[332]
Promotion of Republican content
A computational analysis published on November 1, 2024, found potential algorithmic bias on Twitter in favour of Republican Party supporters.[333][334] The study, which looked at more than 56,000 posts, identified a system-wide „structural break“ on the platform around July 13, 2024, a date which coincides with Elon Musk’s endorsement of Donald Trump in the 2024 US presidential election.[334] From that point on, Elon Musk and other Republican commentators saw increased visibility for their tweets.[334] According to the researchers behind the study, this „could imply an algorithmic adjustment“.[334]
Ich frage mich wirklich, ob ihr eure Quellen eigentlich selber auch durchlest.
“ found potential“, „could imply“, „many users observed“, „study indicates“, „While we cannot definitively ascertain“ „patterns suggest“ etc.
Es gibt keine Beweise. Es gibt Meinungsartikel, die sich auf technische Artikel berufen, die Quellen aufrufen, die sie nicht abdrucken.
Ich arbeite auf dem Gebiet und finde es deswegen extra erheiternt, wenn Laien versuchen, mir diese komplexen Begebenheiten mit diesen schlecht recherchierten Artikeln zu erklären. Der ML Algo ist Open Source. Jeder kann sich selber ein Bild davon machen, was sich verändert hat, und wie X jetzt funktioniert.
Beweise, dass in irgendeiner Form politische Meinungen bevorzugt werden, gibt es, zumindest aktuell, schlicht keine.
„users can have their tweets boosted“
„recommend or amplify“ = stopped filtering government accounts
„potential“
Natürlich suchen sich die „Linken“ nur quellen die zu ihrer Meinung passen aber halt nie faktenbasiert sind 😂. Wenn man genauer nachfragt blocken die einfach einen auf twitter weil sie halt keine Argumente haben.
@Thyuda Ich finde es extra erheiternd das du davon spricht, dass der Algo open source sei und als Beweis auf Github verweist. Bro, der Code auf Github wurde zuletzt „2 years ago“ aktualisiert. Wirf mal einen Blick unter „Issues“. Ticket #15007:“Why no regular updates to maintain trust?“
Ich bitte dich…
Halten wir fest: 2 Jahre alter Code und anekdotische Evidenz, schließlich siehst du auf deiner Twitter Page auch grüne Politiker, sind für deine Behauptung, Beweis genug.
Ich lasse mir ja gerne Vorwerfen, dass meine Argumente keines Falls in Stein gemeißelt sind, da die Autoren der Studie (https://eprints.qut.edu.au/253211/) von „potential algorithmic bias“ sprechen. Aber du hast ja argumentativ wirklich gar nichts zu bieten. Jetzt wird mir auch klar, wieso du dich auf X so wohlfühlst.
Fix kommt da nur raus, wer zahlt, bekommt Reichweite. Vielleicht zahlen die Rechten mehr, aber das heißt nicht, dass die Linken nicht auch mehr Geld reinwerfen könnten/dürften.
Und natürlich das, was Thyuda schreibt
Ihr haut euch jetzt echt in den Kommentaren auf dem Blog der verbuggter ist als der Bug Planet bei Starship Troopers. Darum das X das oder jenes und ich hab das und sowiesoin drei Kilometer Text.?