Auf X werden den deutschen Nutzern in dem pers\u00f6nlichen Feed t\u00e4glich eine Reihe von politischen Beitr\u00e4gen zu einer Reihe von Parteien angezeigt, die der Algorithmus der Seite selbst vorschl\u00e4gt. Ob bei dieser Auswahl auch alles ordentlich und fair abl\u00e4uft, wollte in dieser Woche wohl ZDF Frontal<\/span> in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam aus Dublin herausfinden. Daf\u00fcr erstellten die Journalisten zwei brandneue und unvoreingenommene Accounts auf X und sie abonnierten jeweils acht Vertreter jeder im Bundestag vertretenen Parteien.<\/p>\n
Bei diesem Versuch ist wohl herausgekommen, dass X recht eindeutig den vorhandenen Feed zugunsten von AfD und BSW manipuliert. Inhalte von SPD, FDP, CDU oder den Gr\u00fcnen werden im direkten Vergleich deutlich seltener angezeigt. Laut der Analyse der Namen sehen die Nutzer die Nachrichten mit Bezug zu der AfD doppelt so oft wie die Nachrichten der nicht so weit rechts liegenden Parteien. Bei den Beitr\u00e4gen des BSW ist dieser Wert wohl sogar sechsmal so hoch.<\/p>\n
Musk nutzt also nicht nur seinen eigenen Account auf X zum Beeinflussen der anstehenden Wahlen, sondern er verwendet auch den Algorithmus der Plattform daf\u00fcr. Dieser Umstand d\u00fcrfte mittlerweile nur noch wenige Menschen wirklich \u00fcberraschen, weil es \u00e4hnliche Vorw\u00fcrfe bereits bei den Wahlen in den USA gab. Zus\u00e4tzlich dazu hat sich X zu Beginn auch Strikt geweigert seine Daten mit der EU zu teilen und dem Digitale-Dienste-Gesetz der EU zu folgen. Mittlerweile liegen die Daten zwar vor, aber man sieht wohl eindeutig, warum die Plattform der Aufforderung nicht folgen wollte.<\/p>\n
\nX manipuliert offensichtlich den Feed zugunsten von AfD und BSW, das zeigt ein Versuch von ZDF Frontal.<\/p>\n
Inhalte der AfD empfiehlt X etwa doppelt so oft wie Inhalte von anderen Parteien. pic.twitter.com\/zpo1bAIGCV<\/a><\/p>\n
\u2014 Claus-Peter Beringer (@ClausPeterB) February 18, 2025<\/a><\/p><\/blockquote>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"