TEILEN

Bei dem gestrigen Dienstag handelte es sich um den 01. April des aktuellen Jahres. Viele Menschen haben diesen Termin mal wieder zum Anlass dafür genutzt, um ihren Mitmenschen den einen oder anderen Streich zu spielen und sich etwas albern zu verhalten. In der Gaming-Branche lief dieser Tag darauf hinaus, dass viele Publisher und Studios eine Reihe von sonderbaren Ankündigungen zu angeblich kommenden Produkten machten. Folgend findet ihr eine Übersicht zu einigen der besseren Scherze aus 2025.

 

Blizzard: Amüsante Patchnotes:

Wie üblich hat Blizzard Entertainment zum 1. April wieder einmal eine Reihe von amüsanten Patchnotes zu ihren Spielen veröffentlicht.

 

Diablo 4: Receptacle of Dislike

Der diesjährige Aprilscherz von WoWhead dreht sich um eine fiktive Erweiterung für Diablo 4 mit dem Namen „Receptacle of Dislike“. Dieses Addon basiert im Grunde auf Vessel of Hatered und liefert den Spielern eine Reihe von satirischen Neuerungen, die alle auf den Inhalten des richtigen Addons basieren. Dazu gehören die neue Klasse „Paladont“, die neue Zone „Hatanu“, „Hecktides“ und ein „Blood Raven“ als Haustier.

 

Warhammer: Tactical Rock:

In ihrer beeindruckenden Weisheit hat Games Workshop gestern den „Tactical Rock“ als neues Produkt angekündigt. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Art von Podest auf die potenziellen Käufer sich stellen können. Das Produkt ist in Form einer klassischen Base für Warhammer-Figuren gehalten und einfach nur deutlich größer als diese üblichen Spielelemente. Der Scherz basiert darauf, dass zu viele Warhammer-Modelle einen taktischen Felsen für eine möglichst coole Pose verwenden und es so langsam auffällig wird.

 

Die Entwickler von Dave the Diver kündigten gestern ein für das Jahr 2049 geplantes Remaster des Spiels an. Der Titel soll dann auf der LS7, Ybox Series X|L und der Swhich erscheinen.

 

Die Entwickler von Helldivers 2 haben sich einen klassischen Scherz erlaubt. Alle in dem Titel vorhandenen Waffen waren für ca. 24 Stunden extrem groß und nicht korrekt skaliert. Das Ganze hatte zwar keinen direkten Einfluss auf das Gameplay, aber es machte einen sehr sonderbaren Eindruck auf die Spieler.

 

Ein neues Headset: Razer’s Skibidi

Razer nutzte den gestrigen Tag dafür, um ihr brandneues Skibidi Headset anzukündigen. Dieses Produkt ist speziell auf den Umgang mit Gen Z ausgelegt und es verwendet AI dafür, um den Slang dieser jüngeren Wesen in einen etwas verständlicheren Dialog umzuwandeln. Das Ganze funktioniert sowohl mit dem Sprachchat als auch den Texten im Spiel.

 

Pocketpair hat für den ersten April ein Spin-Off ihres Surval-Games angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Dating-Simulation, in der einige der weiblicheren Monster aus dem Grundspiel als Anime Mädchen verkleidet sind. Dem Trailer nach zu Urteilen scheinen sie sich nicht zurückzuhalten.

 

NexusMods: The sound of Modding

Die auf die Verteilung von Mods ausgelegte Plattform NexusMods veröffentlichte gestern einen offiziellen Soundtrack. Das Ganze ist eine Aneinanderreihung von Geräuschen, die man im Alltag in einem Büro hören würde. Da das Erschaffen von Mods diese Soundeffekte erzeugt, ist der Soundtrack durchaus passend.

 

Das Wallace and Gromlette Kit:

Aardman Animation stellte gestern sein kommendes „Wallace and Gromlette Kit“ vor. Damit kann man Omletts erschaffen, die am Ende so aussehen wie Wallace & Gromit.

 

Counter Strike: Eine kontroverse Änderung

Die ESL stellte im Verlauf des gestrigen Tages eine etwas drastische Änderung am Map Pool von Counter Strike vor. Die klassische Map „Mirage“ soll dabei durch die Map „Cache“ ersetzt werden. Das Ganze klingt durchaus glaubhaft und wird erst wirklich als Aprilscherz aufgelöst, wenn man die Seite mit der Ankündigung besucht.

 

Brawl Stars führt Karten zu eSportlern ein

Der Brawl Stars eSports Account stellte gestern ein Sortiment an Sammelkarten vor, die optisch auf bekannten Spielern der eSports-Szene basieren sollen. Das Ganze ist ein überraschend interessantes Konzept, welches aber schnell als Scherz offenbart wurde.

 

PowerWash Simulator Quin-Wielding:

Die Entwickler von PowerWash Simulator stellten am 01. April eine neue Funktion vor, die weit über das klassische Dual-Wielding hinausgeht. Mit dem „Quin-Wielding“ können Spieler bis zu 5 Wasserstrahler gleichzeitig tragen!


Anzeige

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here