Eine „Analysefirma“ also… Gehen wir mal davon aus, dass diese Zahl stimmt. Überrascht uns das?
Anzeige
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Bilder dieser Art, die auf Facebook rumschwirren darf man in keinster weise für voll nehmen. Viele sind schwer nachzuvollziehen. Aber wenn mal etwas kommt, was man überprüfen kann, stellt man eigentlich immer fest, dass dort kompletter mist verbreitet wird.
„Analysefirma Surveymonkey“? Im Ernst? Das ist ein Softwareunternehmen, das auf Umfragen spezialisiert ist. Jeder kann da Umfragen erstellen. Surveymonkey steht mit seinem Namen nicht für die Qualität der Umfragen, und erst recht nicht fürs Planen und Erstellen selbiger. Surveymonkey als Quelle zu nennen ist ungefähr so professionell, als würde man einen Trikothersteller für die Leistung der Fußballnationalmannschaft verantwortlich machen Oo
Kann eigentlich ziemlich gut sein, Pokemon Go ist ein Mobile Spiel – Frauen machen einen ziemlich großen Teil des Mobilemarktes aus, hab keine genauen Zahlen mehr im Kopf, aber es würde mich nicht überraschen wenn sie da die Mehrheit stellen.
Irgendwie kann ich mir das auch nicht vorstellen und habe mal ein wenig nachgeforscht. Nach den Angaben von Niantic Labs werden keine Informationen zum Geschlecht von ihnen gesammelt oder erfragt. Demnach kann das Geschlecht nur dann bestimmt werden, wenn man irgendwie eine Verbindung zu einer dritten Party erstellen kann. Das hat natürlich zur Folge, dass das Ergebnis nicht mehr so genau ist bzw. einen speziellen Fall abdeckt.
„Robbie Allan, a SurveyMonkey Intelligence mobile product manager, explained his company’s findings further by noting that the statistics came from the company’s panel of more than a million Android and iOS users in the U.S. SurveyMonkey makes estimates based on the usage data it receives from those users’ mobile devices.“
Nach der Aussage von Robbie Allan würde ich dann also eher sagen, dass bei der Verbindung zwischen Pokemon GO und SurveyMonkey, mit der Einschränkung der Region auf Amerika, 63% der Pokemon Go Spieler Frauen sind. Allgemein denke ich, dass es dann doch eher ein 50:50 Verhältnis ist.
Nach meiner persönlichen Beobachtung überrascht „uns“ das, ja
Also anhand dem, was ich beobachtet habe, sind an viel besuchten Pokéstops eher Männer als Frauen, wobei die Frauenquote nicht immer gering sein muss.
Aber 63% Frauen halte ich für ziemlich übertrieben.
Blabla…und laut meiner Studie sind 80% aller Bauarbeiter auch Frauen.