TEILEN

Vor einigen Tagen veröffentlichte OpenAI eine neue Version ihres 4o Image Generators, der Nutzern den Zugriff auf eine Reihe von neuen Optionen und Stil gewährt. Eine aktuell enorm beliebte Ausrichtung für das Werkzeug ist eine Optik, die sich enorm stark an dem Stil von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli orientiert. Viele Personen nutzen diese AI-Technologie derzeit dafür, um private Bilder oder Memes in den klassischen Ghibli-Stil zu verwandeln. Das Ganze sieht dann wie folgt aus:

Auch wenn Anhänger dieses Trends sich sicherlich an ihren Werken erfreuen, so erntete das Ganze in den letzten Tagen aber heftigste Kritik von Ghibli-Fans. Neben der allgemeinen Unzufriedenheit über AI-Art, den Diebstahl von Kunstwerken und Problemen mit dem Urheberrecht fällt diese Kritik aufgrund der Involvierung von Studio Ghibli noch einmal deutlich stärker. Das Studio ist bekannt dafür seine Produktionen in mühseliger und liebevoller Kleinarbeit per Hand anzufertigen und diese Optik mit AI zu kopieren wirkt auf Fans ziemlich unverschämt. Besonders, weil Miyazaki sich in der Vergangenheit bereits selbst gegen diese „monströse Kunst“ ausgesprochen hat.

“Don’t do the AI Studio Ghibli thing, don’t talk to Grok… these things aren’t hard to avoid. Quit using AI bullsh*t,” (via)

“Every single person posting Ghibli AI has miserably failed to understand Ghibli as an art form,” another (via)

Die Streitigkeiten über diese Situation führten vor Kurzem sogar dazu, dass die Kritiker im Namen von Studio Ghibli gefälschte Unterlassungserklärungen an die AI-Künstler schickten. X-Nutzer teej beschwerte sich in einem Beitrag über solch ein Schreiben. Er verlangt in seinem Text mehr Schutz und weniger Strafen für AI-Künstler, die seiner Meinung nach das volle Recht auf ihre künstlerische Entfaltung besitzen. Er würde sich gerne vor Gericht dafür opfern, um dieses Recht zu verteidigen. Andere Nutzer der Plattform erkannten aber schnell die Falschheit des Dokuments.

Die Streitigkeiten über die Verwendung von AI-Technologie zum Erzeugen von „Kunstwerken“ werden vermutlich nicht so schnell aus der Welt verschwinden. Das Thema ist komplex und die Technologie besitzt großes Potenzial. Trotzdem kann ich verstehen, wieso die Leute in dieser Sache so wütend sind. Den Stil von Studio Ghibli zu kopieren wirkt halt wirklich etwas unverschämt und billig. Anhänger dieses Trends sollten vielleicht erkennen, dass ihr Verhalten einige Menschen berechtigterweise stört und sie selbst die Schuld daran haben, wenn sie kritisiert werden.


Anzeige

13 KOMMENTARE

  1. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

    Der größte Teil der Hufschmiede wurde arbeitslos, Weil die Menschen auf Autos umgestiegen sind… Ein neues Berufsfeld des Kfz-Mechaniker Wurde erschaffen.

    Der technische Fortschritt nimmt keine Rücksicht auf die Bedürfnisse einzelner Berufsgruppen…. Entweder du gehst mit dem Fortschritt und passt dich an. Oder du bist obsolet.

    Zeichner als Berufsgruppe geht und der Berufsfeld AI’prompt-Schreiber kommt. Pass dich an oder tschüss!

    • Die mittelalterlichen Hufschmiede sind aber nicht innerhalb von 2-3 jahren durch das Automobil ersetzt worden, genausowenig wurden sie von jetzt auf gleich von Schmied auf KFZ-mechaniker umgeschult. So sind sie tatsächlich immer mehr ausgestorben aber nicht so wie die Künstler oder Synchronsprecher, die sogar noch dabei helfen sich selbst zu ersetzen. Ein „Pass dich an oder tschüss“ gibt es leider nicht, wir sind dabei das komplett zu überspringen.

      Dazu bezweifel ich das die Vergütung für AI-promt-schreiber so gut ist wie für Künstler.
      Wofür soll ich 5 Zeichner engargieren wenn eine ungelernte Lolcow mir den prompt für 20€ die Stunde schreiben kann. Die KI wird zwar alle so zeichnen wie Studio Ghibli, Alan Moore oder Steve Ditko, aber was neues wollen die Kunden eh nicht.

      Zur Diskussion stehen auch gerade medizinische Eingriffe die über eine KI durchgeführt werden, gib mir noch ein selbstdiagnose Gerät und wir brauchen keine Ärzte mehr, die werden dann auch wohl alle gehen, so what.

    • Epic, du bringst immer den Kommentar mit den Hufschmieden. Ich rate dir da mal ein paar aktuelle Statistiken anzuschauen. Heute gibt es statistisch mehr Hufschmiede als im Mittelalter. Eben weil wir Pferde wertschätzen (und natürlich auch die Population auf der Welt gestiegen ist, aber das ist ein anderes Thema). Genau das gleiche sollten wir auch mit Künstlern tun – wertschätzen.

      Aber generell ist es eh irrelevant. Jeder will AI erstellen, keiner will es kaufen. Was ist denn der Grund, warum sich AI-Bros so dagegen sträuben, ihren Massenware als AI zu benennen? Na weil durchschnittliche Kunden den Mist einfach nicht haben wollen. Kunstliebhaber wollen Kunst von richtigen Menschen. Und Menschen, die AI feiern, sind praktisch nie bereit, da auch nur einen Cent für auszugeben. Darum spielt die gesamte Diskussion keine Rolle.

  2. Typisches Gatekeeping gesudere der „Künstler“ die glauben sie seien der nächste van Gogh aber doch nur Auftragsarbeiten an Illustrationen, Corporate IDs und Produktlogos machen…

    • Ich verstehe nicht so ganz die Aussage hinter Gatekeeping. Hält dich doch niemand davon ab, dir die Skills anzulernen, oder? Kunst hat halt praktisch gar nichts mit Talent zu tun. Da hast du ja bereits das perfekte Beispiel mit van Gogh gebracht, dessen Kunst zu 99% aus harter Arbeit bestand.

      • Und diese Skills werden eben mit KI zunehmen überflüssig, so what? Ich arbeite in der IT, da hat KI auch schon längst jeden Aspekt der Arbeit durchdrungen, nur hört man absolut niemand in der Branche gegen KI haten. Wir passen uns an, weniger Menschen werden damit produktiver, manche die nicht mit der Zeit gehen, scheiden aus. So ist das nunmal im Berufsleben, stetiger Wandel.

        • Du hast mir dennoch nicht verraten, was du mit Gatekeeping meinst. Btw. nur so als Denkanstoß, KI sorgt für mehr Reichtum bei den Reichen, während Menschen mit Skill der Reichtum verwehrt wird. Warum? Weil vor allem große Firmen von dieser Technologie profitieren. Die kleine Mann geht praktisch leer aus.

  3. Denke nicht, dass Ghibli ein Recht auf diesen Artstyle hat und kann die Kritik nicht verstehen. Kunst und obs einem gefällt, ist immer subjektiv, zu verlangen das man keine Bilder im Ghiblistyle macht, finde ich auf jeden Fall nicht richtig.

    • Das ist rechtlich nicht so ganz leicht. Einen klaren Anspruch auf einen Stil hat zwar Studio Ghibli nicht, aber sollten Bilder generiert werden, die klar mit der Absicht erstellt wurden, diesen Stil zu imitieren um damit für Verwirrung zu sorgen, dann sieht die Sache schon wieder anders aus.
      Das sollte an erster Stelle hier nicht der Fall sein. Allerdings komme ich nicht drum herum über den Wortlaut von teej zu lachen. „Künstlerische Entfaltung“ my ass. Es ist nichts weiters als billiges Farmen von Anerkennung. Kunst bedeutet Entwicklung und besitzt immer eine Schaffenshöhe. Die Person hingegen ist nichts weiter als ein AI-Bro. Egal, wie viel er generieren lässt, es wird nie sein eigenes Werk sein. Noch lustiger wird es, wenn diese AI-Bros Wasserzeichen auf die generierten Bilder packen und sich dann beschweren, dass sie von anderen weiterverbreitet werden. Wie ich es schon so häufig schreibe, das kannst du dir echt nicht mehr ausdenken.

      • Auch wenn es nicht viel Aufwand ist, so muss man als Ersteller, Künstler wäre mir auch etwas zu viel, dennoch entscheiden, was und wie es erstellt werden soll. Deshalb würde ich auch jedem, der ein KI-Bild erstellt, solange er nicht ein anderes nimmt uns es umwandeln lässt, auch ein Urheberrecht zusprechen.

        • Da sind wir wieder beim Henne-Ei-Problem. Wobei damit eh schon sämtliche Bilder herausfallen, die hier als Beispiel angeführt wurden. Was ich recht positiv finde, ist die aktuelle Entwicklung Richtung Kennzeichnungspflicht. Wieder so ein Thema, bei dem ich häufig lache. Viele KI-Bros sträuben sich dagegen. Da fragt man sich doch, warum? Wo liegt das Problem? Warum haben Menschen ein Problem damit, KI generierte Bilder als genau diese auszeichnen zu müssen? Weil auf einmal der Zuspruch verloren geht? Und verstehe mich nicht falsch, gut generierte Bilder sind mit Aufwand verbunden, das ist mir durchaus bewusst. Da können schon einige Stunden hineinfließen. Wenn dazu noch die Idee eine Gute ist, hätte ich auch wenig gegen ein Urheberrecht. Nur sind 99% aller KI-Bilder so weit von originell entfernt wie Ölfarben von digitaler Kunst.

    • Das wäre eine spannende Frage an einen Anwalt. Wann ist es freie Kunst und ab wann wird es ein Plagiat. Und besonders bei vielen Memes frag ich mich ob diese so Copyright rechtlich unbedenklich sind, jetzt nehm ich so eins und kreiere auf dessen Grundlage eine Kopie in einem anderen Style.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here