Der Beitrag ChatGPT: AI erstellt Bilder im Ghibli-Stil und startet heftige Streitereien erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Vor einigen Tagen veröffentlichte OpenAI eine neue Version ihres 4o Image Generators, der Nutzern den Zugriff auf eine Reihe von neuen Optionen und Stil gewährt. Eine aktuell enorm beliebte Ausrichtung für das Werkzeug ist eine Optik, die sich enorm stark an dem Stil von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli orientiert. Viele Personen nutzen diese AI-Technologie derzeit dafür, um private Bilder oder Memes in den klassischen Ghibli-Stil zu verwandeln. Das Ganze sieht dann wie folgt aus:
It’s been 24 hours since OpenAI unexpectedly shook the AI image world with 4o image generation.
Here are the 14 most mindblowing examples so far (100% AI-generated):
1. Studio ghibli style memespic.twitter.com/E38mBnPnQh
— Barsee
(@heyBarsee) March 26, 2025
Auch wenn Anhänger dieses Trends sich sicherlich an ihren Werken erfreuen, so erntete das Ganze in den letzten Tagen aber heftigste Kritik von Ghibli-Fans. Neben der allgemeinen Unzufriedenheit über AI-Art, den Diebstahl von Kunstwerken und Problemen mit dem Urheberrecht fällt diese Kritik aufgrund der Involvierung von Studio Ghibli noch einmal deutlich stärker. Das Studio ist bekannt dafür seine Produktionen in mühseliger und liebevoller Kleinarbeit per Hand anzufertigen und diese Optik mit AI zu kopieren wirkt auf Fans ziemlich unverschämt. Besonders, weil Miyazaki sich in der Vergangenheit bereits selbst gegen diese „monströse Kunst“ ausgesprochen hat.
“Don’t do the AI Studio Ghibli thing, don’t talk to Grok… these things aren’t hard to avoid. Quit using AI bullsh*t,” (via)
“Every single person posting Ghibli AI has miserably failed to understand Ghibli as an art form,” another (via)
Die Streitigkeiten über diese Situation führten vor Kurzem sogar dazu, dass die Kritiker im Namen von Studio Ghibli gefälschte Unterlassungserklärungen an die AI-Künstler schickten. X-Nutzer teej beschwerte sich in einem Beitrag über solch ein Schreiben. Er verlangt in seinem Text mehr Schutz und weniger Strafen für AI-Künstler, die seiner Meinung nach das volle Recht auf ihre künstlerische Entfaltung besitzen. Er würde sich gerne vor Gericht dafür opfern, um dieses Recht zu verteidigen. Andere Nutzer der Plattform erkannten aber schnell die Falschheit des Dokuments.
Die Streitigkeiten über die Verwendung von AI-Technologie zum Erzeugen von „Kunstwerken“ werden vermutlich nicht so schnell aus der Welt verschwinden. Das Thema ist komplex und die Technologie besitzt großes Potenzial. Trotzdem kann ich verstehen, wieso die Leute in dieser Sache so wütend sind. Den Stil von Studio Ghibli zu kopieren wirkt halt wirklich etwas unverschämt und billig. Anhänger dieses Trends sollten vielleicht erkennen, dass ihr Verhalten einige Menschen berechtigterweise stört und sie selbst die Schuld daran haben, wenn sie kritisiert werden.
Just got this cease and desist from Studio Ghibli
AI creators deserve protection, not punishment. Expression is sacred. Imagination is not illegal
If I have to be a martyr to prove that, so be it.
I’m assembling a legal team
Firms who believe in this fight, reach out https://t.co/0leoJsCxBQ pic.twitter.com/3phuHZvIvM
— teej (@tj_littlejohn) March 27, 2025
Der Beitrag ChatGPT: AI erstellt Bilder im Ghibli-Stil und startet heftige Streitereien erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Ark: Spieler kritisieren einen unverschämten AI-Trailer erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>In dieser Woche stellten Wildcard und Snail Games einen neuen DLC für Ark: Survival Ascended mit dem Namen „Ark: Aquatica“ vor. Wie man es bei diesem Titel erwarten würde, dreht sich bei diesem Update alles um das Meer, das Leben unter Wasser und uralte aquatische Monster. Auch wenn diese Idee mit Sicherheit nicht schlecht ist, so stößt der DLC aktuell aber trotzdem auf extrem heftige Kritik. Der Grund dafür ist der eindeutig mit AI erstellter Trailer für das Update.
Der Trailer zu Ark: Aquatica startet mit einigen wenigen Sekunden an Ingame-Material. Danach zeigt das Video nur noch eine Reihe von eher unschön wirkenden Szenen im Wasser, die auf jeden Fall automatisch mit AI erschaffen wurden und vermutlich auch keine manuelle Kontrolle erhalten haben. Ansonsten lässt sich nicht erklären, warum die Farben falsch wirken, die Animationen nicht korrekt ablaufen, die einzelnen Elemente nicht unbedingt zueinander passen und die Übergänge einfach nur amateurhaft wirken. Der schlimmste Moment ist vermutlich die Einblendung des Logos am Ende des Trailers.
Dieser AI-Trailer ist ein gutes Beispiel dafür, warum echte Designer sich noch keine Sorgen um ihre Anstellung machen müssen. Das gesamte Video macht einfach nur einen billigen und miesen Eindruck und Snail Games sollte sich wirklich dafür schämen so einen Trailer zu Werbezwecken einzusetzen. Das Ganze lässt sowohl die Entwickler als auch das Spiel in einem schlechten Licht erscheinen und es betont die Gier der Publisher. Die Kritik der Spieler stimmt ziemlich eindeutig mit diesen Einschätzungen überein:
„As an IT professional, this shit is why I’m not worried about AI taking over my job.“
„There’s a bit of Ark in your AI,“
„This is disgusting and you should be ashamed of yourselves.“
There’s no way, Did they actually???How out of f*cking touch…
„I honestly feel kinda bad for Wildcard man. Sure their development process can be a little slow, but Snail Games has absolutely fucked ‚em over time and time again. The absolute greed from Snail to use an AI for pretty much the entire video including the voiceover, just to save some money from having to pay artists is absurd. How in the world did they think this would go over well?“
You showed this at GDC to people? dude i’d kill myself out of embarrassment
Der Beitrag Ark: Spieler kritisieren einen unverschämten AI-Trailer erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Ashly Burch ist besorgt über AI-Aloy und die Branche erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>In der vergangenen Woche ist ein von Sony erstelltes Video im Internet geleakt, welches eine durch AI erstellte Version des Charakters „Aloy“ aus Horizon Forbidden West in einem Gespräch mit Sharwin Raghoebardajal (Director of Software Engineering bei SIE) zeigte. Das Ganze war wohl ein interner Test, der aufzeigen sollte, wie gut AI-Technik mittlerweile eigentlich im Erschaffen von fiktiven Gesprächspartnern geworden ist. Schließlich arbeiten Sony und andere Firmen schon seit einiger Zeit daran, NPCs im Spiel von einer AI erschaffen zu lassen oder die Sprecher von Charakteren im „Notfall“ durch AI zu ersetzen.
„Nothing is scripted. You can ask her anything, and she’ll answer [as] Aloy.“ – Raghoebardajal über das Video
Die Reaktionen auf dieses geleakte fielen zum Großteil extrem negativ aus. Viele Menschen bezeichneten AI-Aloy als verstörend, beängstigend oder einfach nur sonderbar und sie waren nicht begeistert über die Experimente mit dieser Technologie. Die vielleicht wichtigste Reaktion auf dieses Leak stammt von der Sprecherin Ashly Burch, die bisher als die reale Stimme von Aloy in den Spielen fungiert hat. Burch äußerte sich vor Kurzem in einem Video zu diesem Leak und den damit verbundenen Absichten von Firmen.
In ihrem Video zu dem Thema betont Burch erst einmal, dass die AI-Aloy laut Guerrilla Games kein aktiv produziertes Projekt darstellt und das Team keine von ihr gesammelten Daten dafür verwendet hat. Trotzdem zeigt sich die Sprecherin in ihrem Video äußerst besorgt über dieses Projekt und die Entwicklungen in der Branche. Ihrer Meinung nach sind weder die Technologie an sich noch der Wunsch von Firmen diese Technologie zu verwenden ein Problem. Die Sache läuft eher darauf hinaus, dass die SAG-AFTRA aktuell genau wegen solcher AI-Technologie streikt und die Gegenseite sich weigert brauchbare Sicherheiten für Sprecher in Verträge einzubauen. Ohne diesen Schutz kann die Technologie zu leicht missbraucht werden.
Man kann auf jeden Fall verstehen, warum Ashly Burch und andere Sprecher aktuell sehr besorgt sind. Solch ein Leak macht einfach keinen schönen Eindruck, wenn man sich in einem Streik befindet und genau gegen diese Art von Technik vorgehen möchte.
Der Beitrag Ashly Burch ist besorgt über AI-Aloy und die Branche erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag USA: Ein Hacker spielt ein Video ab, in dem Trump die Füße von Musk küsst erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Am vergangenen Montag wurde wohl das amerikanische Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung gehackt. Dabei hat der Hacker allerdings keine Daten gestohlen, sondern er nutzte die Kontrolle über das dortige System dafür, um auf allen Bildschirmen ein durch AI erstelltes Video laufen zu lassen. Diese Aufnahme zeigt Donald Trump dabei, wie er Elon Musk die nackten Füße küsst. Nebenbei werden die Worte „Long live the real King“ eingeblendet. Die Mitarbeiter der Behörde mussten wohl alle örtlichen Bildschirme vom Strom nehmen, weil sie die Videos sonst nicht stoppen konnten.
Aktuell ist nicht bekannt, wer für diese Tat verantwortlich ist. Allerdings könnte dieser Witz eine Protestaktion gegen direkt mehrere Pläne der amerikanischen Regierung darstellen. Erst einmal macht sich das Ganze recht eindeutig über die Dynamik zwischen Trump und Musk lustig, was von einigen Amerikanern durchaus kritisch gesehen wird. Zusätzlich dürfte es kein Zufall sein, dass dieser Hack genau an dem Tag erfolgte, an dem Trump die Option für die Heimarbeit aus allen Behörden entfernte. Der letzte relevante Punkt dürfte die aktuelle Welle an Kündigungen bei amerikanischen Behörden sein, die auch das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung getroffen hat.
Es wäre also gut möglich, dass die Aktion von einem entweder entlassenen oder zumindest verärgerten Mitarbeiter dieses Ministeriums durchgeführt wurde. So oder so sollte man Aktionen dieser Art zwar nicht glorifizieren, aber trotzdem ist das Ganze ziemlich amüsant. Ich würde es als eine kreative Form des Protests einstufen, die allerdings ein wenig über ihr Ziel hinausgeschossen ist. Schließlich ist das Hacken einer Behörde strafbar und die Situation war für die sowieso bereits leidenden Mitarbeiter sicherlich auch nicht angenehm.
Der Beitrag USA: Ein Hacker spielt ein Video ab, in dem Trump die Füße von Musk küsst erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag CoD: Activision gibt endlich die Verwendung von AI-Kunst zu erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Bereits seit einigen Jahren spekulieren die Spieler von Call of Duty darüber, ob Activision bei der Erschaffung von neuen Inhalten für diese Shooter-Reihe auf AI zurückgreift. In dieser Woche wurde Activision jetzt wohl endlich dazu gezwungen, diesen Umstand offen zuzugeben und Spieler darüber zu informieren. Die Steam-Seite von Black Ops 6 beinhaltet jetzt einen Hinweis, der Spieler darauf aufmerksam machen soll, dass AI bei der Erschaffung bestimmter „In Game Assets“ verwendet wurde. Eine ausführlichere Beschreibung ist leider nicht vorhanden.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht bekannt, welche Inhalte genau mit AI erschaffen wurden und wie umfangreich die Nutzung von AI-Tools tatsächlich ausfällt. Das Ganze könnte von simplen Elementen im Hintergrund von selten gespielten Kampagnenmissionen (Bäume, Kisten, Häuser) bis zu brandneuen Waffenskins für den Shop des Spiels reichen. Auf jeden Fall ist jetzt garantiert, dass Activision für CoD auf AI zurückgreift und wer damit ein erntes Problem hat, der kann theoretisch aufhören Geld in dieses Franchise zu investieren.
Ansonsten dürfte diese Bestätigung die Spieler nach all den Jahren des Spekulierens nicht mehr wirklich überraschen. Schließlich gab es erst zu Weihnachten 2024 ernste Diskussionen darüber, ob einige der weihnachtlichen Belohnungen für das Jahr mit AI-Tools erstellt wurden. Schon damals wurde ein Ladebildschirm mit einem Zombie-Weihnachtsmann in das Spiel eingebaut, der 6 Finger an einer Hand hat und sicherlich nicht manuell von einem Künstler erstellt wurde. Dieser Fund galt für viele Spieler schon als ausreichender Beweis für diese Unterstellungen.
Der Beitrag CoD: Activision gibt endlich die Verwendung von AI-Kunst zu erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Elon Musk will OpenAI für 97,4 Milliarden aufkaufen erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge hat eine Gruppe von Investoren rund um den Unternehmer Elon Musk in dieser Woche wohl ein Angebot eingereicht, um die hinter Open AI stehende gemeinnützige Organisation aufzukaufen. Das Angebot für die Übernahme liegt dem Bericht zufolge bei satten 97,4 Milliarden US-Dollar. Bisherigen Schätzungen zufolge liegt der Wert von Open AI allerdings bei ca. 300 Milliarden US-Dollar, weshalb das Gebot vermutlich nicht wirklich ausreichen wird, um den Kauf auch nur ansatzweise abzuschließen.
Was den Grund für diese Übernahme betrifft, so hat Musk sich in einer Stellungnahme zu seinen Absichten geäußert. Angeblich wollen er und die Investoren das Unternehmen übernehmen, um OpenAI wieder zu dem Open-Source- und sicherheitsorientierten System zu machen, welches es ursprünglich einmal war. Eher kritische Stimmen gehen schon jetzt davon aus, dass Musk mit Open AI in Wahrheit aber ähnliche Ziele wie mit Twitter/X anstrebt und die Plattform nur für die Verbreitung seiner eigenen Ideologie verwenden möchte.
„It’s time for OpenAI to return to the open-source, safety-focused force for good it once was. We will make sure that happens.“ – Musk
Ansonsten haben Musk und OpenAI-Gründer Sam Altman bereits seit Jahren ein etwas angespanntes Verhältnis. Diese problematische Beziehung zeigte sich auch in der vergangenen Nacht auch auf X. Erst einmal machte sich Altman über Musk lustig, in dem er vorschlug X für insgesamt 9,74 Milliarden US-Dollar aufzukaufen. Musk veröffentlichte kurz darauf einen unschönen Clip von Altman, der von den Worten „Scam Altman“ begleitet wurde. Diese kindlichen Reaktionen dürften die Übernahme vermutlich nur komplizierter gestalten.
no thank you but we will buy twitter for $9.74 billion if you want
— Sam Altman (@sama) February 10, 2025
Scam Altman
pic.twitter.com/j9EXIqBZ8u— Elon Musk (@elonmusk) February 10, 2025
Der Beitrag Elon Musk will OpenAI für 97,4 Milliarden aufkaufen erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Die Oscars: Die Regeln für AI in Filmen könnten sich ändern erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Viele der derzeit für den Oscar als Bester Film nominierten Produktionen zeichnen sich durch die Verwendung von AI aus. Neben dem bereits umstrittenen „The Brutalist” nutzen auch “A Complete Unknown,” “Dune: Part 2” und “Emilia Pérez” diese Technologie auf die eine oder andere Weise. Die damit verbundenen Diskussionen haben laut Variety in der vergangenen Woche dafür gesorgt, dass die Motion Picture Academy derzeit ihre Regulierungen für die Verwendung von AI bei der Produktion von Filmen überdenkt.
Dabei möchte man aber natürlich nicht direkt die Verwendung dieser Technologie in der Produktionen verbieten. Die derzeitigen Pläne drehen sich wohl um eine neue Pflicht, die Filmemacher und Studios dazu zwingen würde, die Verwendung von AI direkt in der Anmeldung für die Oscars anzugeben. Bisher ist diese Offenbarung rein optional und viele Studios ignorieren diesen Hinweis, um kein negatives Licht auf ihre jeweilige Produktion zu werfen. Diese Lage könnte sich aber bereits im April mit den Regeln für die Oscars in 2026 ändern.
The Academy currently offers an optional disclosure form for AI use, but Governors and Branch executive committees are now investigating how AI is used in each branch with an eye toward making disclosure mandatory in the 2026 Oscars rules, which are expected to be published in April. (via)
Hollywood scheint derzeit noch immer nicht so recht zu wissen, wie es mit AI und der Technologie umgehen soll. Für jeden Film, der positiv mit der Verwendung von AI auffällt, scheint es immer eine Produktion zu geben, die das Ganze eher in ein negatives Licht rückt. Dazu kommen noch Probleme mit Sprechern, Drehbuchschreibern, Schauspielern und den Rechten von Verstorbenen. Was die Oscars angeht, so wäre eine verflüchtigende Angabe der Verwendung von AI vermutlich die beste Idee. Auch wenn einige Filme möglicherweise darunter leiden, so wäre die Verheimlichung davon am Ende vermutlich noch deutlich schlimmer.
Der Beitrag Die Oscars: Die Regeln für AI in Filmen könnten sich ändern erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Jurassic World Rebirth: Ein Ai-Trailer verwandelt Scarlett Johansson in einen Dino erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Durch die Verwendung von AI-Technologie sind von Fans erschaffene Trailer zu kommenden Kinofilmen keine wirkliche Seltenheit mehr. Trotzdem hat ein Vorschauvideo dieser Art zu Jurassic World Rebirth es in den vergangenen Tagen geschafft erstaunlich viel Aufmerksamkeit zu erregen. Dieses Ai-Video wurde absichtlich als „geleakter Trailer“ mit einer schlechten Qualität verbreitet, um Fans von der Echtheit zu überzeugen. Das Besondere daran ist der Umstand, dass Scarlett Johansson in dem Fake-Trailer langsam in einen Dinosaurier verwandelt wird.
Erst einmal sind die grundlegende Idee und die Aufmachung des AI-Trailers durchaus amüsant. Wirklich lustig wird das Ganze aber dadurch, dass einige Leute zumindest ernsthaft auf den Trailer reagierten und kritisierten, wie dumm das Franchise mittlerweile geworden ist. Ob diese Reaktionen echt oder nur gespielt sind, lässt sich im Netz natürlich nicht wirklich sagen. Trotzdem ist die gesamte Situation durchaus amüsant und sie zeigt auf, wie abgedreht die Filme zu Jurassic World umgesetzt wurden.
A SCARLET JOHANSSONSAURO É REAL!!!!! KKKKKKKKKKKKK
JURASSIC WORLD REBIRTH SERÁ ABSURD SINEMA (trailer fake né krl) pic.twitter.com/svFqy5oG19
— O Triu(nvirato) (@sigaotriu) December 21, 2024
Ansonsten greift der AI-Trailer für diese dumme Idee auf einen oft vergessenen Aspekt der Lore von Jurassic World zurück. Die Filmmacher hatten für den vierten Film der Reihe nämlich ursprünglich einmal humanoide Dinosaurier bzw. Hybriden aus Mensch und Dinosaurier geplant. Diese Idee wurde aber recht schnell wieder verworfen, weil das Produktionsteam diese Geschichte als zu verrückt und nicht bodenständig genug eingestuft hat. Scheinbar haben wir beim siebten Film nach Hybriden-Dinos, menschlichen Klingen und Killer-Insekten aber den Punkt erreicht, an dem solch eine Idee etwas glaubhafter geworden ist.
Der Beitrag Jurassic World Rebirth: Ein Ai-Trailer verwandelt Scarlett Johansson in einen Dino erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Der Beitrag Ein Ai-Podcast über mein Online-Lebenswerk erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>Schon krass, wie schnell das Ai-Game voranschreitet: Diesen Podcast hat Community-Mitglied Nimmerstatt für mich erstellt. Er nahm dafür fünf Online-Quellen und hat die Ai „gebeten“, daraus einen Stevinho-Podcast über mein Online-Lebenswerk zu kreieren. Das Ergebnis ist echt krass geworden. Hört unbedingt mal rein!
Der Beitrag Ein Ai-Podcast über mein Online-Lebenswerk erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
]]>