Hier mal eine klein Denksport-Aufgabe für Euch: Wer überlebt das gezeigte Szenario nicht? In der Schule würde ich dazuschreiben: Begründe Deine Aussage!
Ich habe zwei Videos mit möglichen Ausgängen für Euch angehängt!
Anzeige
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
@Carlos:
Man braucht keine Maße, die eingezeichneten Striche reichen. Ein Kastenabstand sei 1. Dann hat die Kugel einen Umfang von 2*pi = 6,28. Die schiefe Ebene hat die Länge 5 (Wurzel aus (4²+3²) – Pythagoras). Von Kugelmitte bis Kante und von ENde schiefer Ebene gehlen jeweils ca. 0,5. Insgesamt rollt die Kugel also bis zum Kopf 6 – damit fehlt, wenn die Kugel D’s Kopf erreicht, grob eine Viertelumdrehung bis zur Lücke. Es wird also D den Kopf kosten. Aber dann bleibt die „angebissene“ Kugel neben der vollständigen liegen, da sie nicht genug Gewicht hat, diese zu heben – sie ist schließlich kleiner. Das Zumindest wäre mein Verständnis der Abläufe, etwa so wie in Video 2 dargestellt.
Also eigentlich kanns ja nur D sein oder? Wenn die Lücke nicht genau passt..
Ab der Wippe kann ja eigentlich nix mehr passieren weil eine Kugel mit Loch ja weniger wiegt als die andere =)
das russische is cooler, aber ich hätte auch gesagt D an hand der Kästchen sind es grob so aus als würde die Lücke nicht seinen Kopf treffen, vl könnte man das auch ausrechnen wenn man das ausgedruckt mit Maßen hat.
Und da die obere Kugel offensichtlich mehr Masse hat, sollte es die Wippe nicht bewegen. Die Geschwindigkeit vom runterrollen wird ja vom Stopper in Richtung Mitte abgefangen so gesehen sollte die Bewegungsenergie nicht Richtung C wirken.